museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 2
MuseumGLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärungx
KeywordsTalentx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Porträt des Anton Karl Theodor Kehrer als Knabe

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [A 237]
Porträt des Anton Karl Theodor Kehrer als Knabe (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Anton Karl Theodor Kehrer war der Sohn des Ballenstedter Hofmalers Karl Christian Kehrer und dessen Frau Marie Elisabeth geb. Kersten. Vermutlich war er das einzige Kind des Ehepaares, zumindest ist sein Bildnis das einzige mit dem Bildnispaar der Eltern überlieferte Kinderporträt; aus dem Besitz der Nachkkommen gelangte das Porträttrio in das Gleimhaus.
Der etwa fünf- bis zehnjährige Knabe sitzt mit Griffel und Schiefertafel an einem Tisch. Sein Zeigefinger weist auf eine Zeichnung eines Hauses in einem Garten auf seiner Tafel. Mag sich darin auch ein Stolz des Vaters auf eine zeichnerische Begabung des Sohnes mitteilen – der Knabe sollte sich nicht für den Beruf des Malers entscheiden, sondern Musiker werden. Er nahm in Quedlinburg Musikunterricht und wurde Hoforganist in Ballenstedt. Nach seinem frühen Tod übernahm der fürstliche Kapellmeister Viktor Klauß auch das Amt des Hoforganisten, verzichtete aber zugunsten der Witwe Kehrers auf das mit der Stelle verbundene (geringe) Gehalt.
Kehrer hatte Karoline Ulrich, die Tochter des Ballenstedter Renteiverwalters Friedrich Ulrich und dessen Frau Sophie Hampel geheiratet und hatte eine Tochter, Emma Sophie Marie Karoline (1847-1882), die 1877 den Postbeamten Ernst Hermann Jüngken heiratete.
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren im Besitz der Nachkommen Kompositionen Anton Kehrers erhalten, darunter eine Sonate für Violoncello und Klavier, eine Fantasie in cis-moll für Klavier und zahlreiche Choralvorspiele für Orgel. Eines von letzteren fand um 1880 Aufnahme in die von August Reinhard herausgegebenen Sammlung „Caecilia. 253 Vorspiele für Orgel oder Harmonium“, die bis heute nahezu unverändert verlegt wird.

Material/Technique

Öl/Lw.

Measurements

50,2 x 40,5 cm; mit Rahmen 59,5 x 50 cm

Literature

  • Hermann Jüngken (1918): Geschichte der Familie Jüngken, nebst den Seitenlinien mit Stammtafel und Namensverzeichnis. Weimar
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.